home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HP Deskjet S/W und Color
- ========================
-
- - sollte der Drucker kein Papier einziehen und nicht drucken, so könnte
- dies unter Umständen an einem Papierstau liegen (Mechanik kann das
- Blatt nicht einziehen). Abhilfe: Papier neu einlegen.
-
- HP Deskjet 500/500+ (S/W) & HP Laserjet II
- ==========================================
-
- - HP Deskjet und Laserjet II sind fast identisch in ihrer Ansteuerung, sie
- unterscheiden sich allein durch ihre Ränder
- - der Prototyp, der für beide Druckerfamilien benutzt wird, enthält einen
- kleinen Trick, um den oberen Rand noch kleiner zu machen (siehe auch
- TREIBER.TXT):
- - der obere Rand wird ganz nach oben gesetzt, ebenso wie der
- druckerinterne Grafikcursor (damit werden die adressierbaren
- Ränder verkleinert)
- - Beim Drucken einer Seite wird der Grafikcursor um die Anzahl von
- Zeilen 'heruntergefahren', die als oberer Rand angegeben sind,
- um so die Differenz zwischen adressierbarem und bedruckbarem Rand
- zu überspringen
- - Das erste Druckbyte wird dann - wenn der obere Rand richtig ein-
- gestellt ist - am oberen Ende der bedruckbaren Fläche gedruckt
- - Würde dieser Mechanismus nicht so eingebaut sein, würde entweder die
- adressierbare Fläche kleiner als die bedruckbare sein, oder es
- würden Druckdaten abgeschnitten, die adressierbar sind aber nicht
- gedruckt werden können
- WICHTIG: Dieser Trick funktioniert NICHT beim Deskjet, da bei diesem
- adressierbarer und druckbarer Bereich identisch sind.
- Deshalb wird im HP_DJ500.CDD der Druckercursor wieder 'zurück-
- gefahren' im Code #HEIGHT.
- - Der HP Deskjet verfügt nicht wie der HP LJ II über einen Seitenspeicher
- und ist demzufolge auch nicht in der Lage, Kopien selbst zu drucken,
- diese müssen von Calamus je nach RAM-Platz neu aufgebaut werden.
-
- HP Deskjet 500C/550C
- ====================
-
- - Die beiden farbigen Deskjets unterscheiden sich einzig und allein durch
- die vierte Farbebene (Schwarz), die mit Hilfe von stapelweise durchnäßtem
- Papier von sich reden machte. Dieses Problem hat vor allem mit Kennlinien-
- einstellungen im LIN-Modul zu tun. Dort muß der Schwarzauszugsanteil ver-
- ringert werden, indem die entsprechende Kurve abgeflacht wird.
- - Neuerdings (ab 26.06.93) enthalten beide Treiber einige Optimierungen,
- weil nämlich ENDLICH das Handbuch für den 550C für mich verfügbar ist.
- Im GRAPHMODE-Code wird nun noch die Grau-Balancierung zugeschaltet (nur
- bei 550C - bewirkt eine Verbesserung der Graudarstellung durch Verringern
- des Cyanwertes) sowie der Printmodus auf bidirektionales Drucken gestellt
- und die Graphikqualität auf 'high' gesetzt. Außerdem enthalten beide
- Treiber ein Formular, das im Calamus-Druckformular über "Farbkorr." er-
- reichbar ist. Hier kann man Depletion(Farbdämpfung) und Shingling(Interlacing)
- einstellen, um die Farbmenge zu reduzieren. Auch die von HP empfohlenen
- Werte pro Papiertyp können hier abgerufen werden. Trotzdem sollte nach wie
- vor über Calamus-Kennlinien (LUN-Modul) versucht werden, die Farbmenge zu
- reduzieren, da HP Depletion und Shingling nur als Notfall für Software,
- die nicht über Farbkorrektor verfügt, vorsieht. Wichtig: Die Depletion-
- Betriebsarten 25% w/gamma und 50% w/gamma mit Gammakorrektur stehen beim
- 500C nicht zur Verfügung.
- - die Datenübertragung ist um ein Vielfaches schneller als z.B. zum Canon
- BJC-800, weil hier - wie beim HP LJ III - die TIFF-Komprimierung zur
- Grafikdatenübertragung genutzt wird. Zudem sind die Deskjet-Color-Modelle
- mit extrem schneller Centronics-Schnittstelle ausgerüstet, so daß man auf
- auf TTs mit "Parallel" (schnelle direkte Druckausgabe) statt mit "Sonstige"
- ausgeben kann.
- - dieser Treiber ist nur auf 300 dpi ausgelegt.
- - der Treiber unterstützt zwar keine Leerzeilenoptimierung für mehrere
- Leerzeilen, sendet aber für jede leere Zeile (Farbebenen separat gesehen)
- nur 8 Bytes (kaum Geschwindigkeitsverlust).
- - die minimalen Druckränder können we